Selbstgemachtes Vogelfutter: Unkompliziertes DIY für graue Tage
Mutter Natur schenkt uns jeden Tag wundersame Momente. Angefangen von der Morgenröte bis hin zu den versteckten Haselnüssen des eifrigen Eichhörnchens, die man spätestens beim Unkraut jäten entdeckt. Da ist es doch mal an der Zeit etwas zurückzugeben! Vogelfutter selbst herzustellen, steht bei uns fast jedes Jahr auf der Liste für gute Taten. Und für euch lohnt es sich bestimmt auch, denn die Zubereitung ist nicht aufwendig und die meisten Zutaten hat man bereits zuhause. Zudem ist es eine schöne Aktion für Kinder, um nasskalte Winternachmittage zu überbrücken. Das Schönste daran ist, dass Kinder lernen, Liebe und Respekt für unsere Natur entgegenzubringen. Und natürlich Freude beim Beobachten haben, wenn sich die ersten Vögel über das leckere Futter hermachen. Das vertreibt garantiert Langeweile!
Bevor wir mit unserem DIY beginnen, beachtet bitte zwei wichtige Dinge:
- Hängt die mit Vogelfutter gefüllten Töpfchen außer Katzen-Reichweite, es könnte sonst böse enden…
- Das selbstgemachte Vogelfutter sollte bis zum Frühjahr rausgehängt werden. Danach können sich die Vögel problemlos selbst versorgen.
Und nun geht’s los!

Zutaten & Materialien
Für die leckere Vogelmahlzeit benötigt ihr:
- 800 g Kokosfett
- 150 g ungezuckerte Trockenfrüchte z.B. Cranberries, Aprikosen oder Rosinen
- 150 g geschälte Nüsse und Sonnenblumen- oder Kürbiskerne
- 600 g feine Haferflocken
- 1 Topf
- 1 Rührlöffel
- Tontöpfe (unsere haben einen Durchmesser von 9 cm und die Futtermasse passt in 8 solcher Töpfchen. Wer Zeit und Muße hat, kann diese auch vorher bemalen.)
- ca. 8 Meter dicke Jutekordel
Schritt 1
Das Kokosfett in einem Topf erhitzen bis es flüssig wird (nicht kochen!). Den Topf anschließend vom Herd nehmen.

Schritt 2
Das Obst und die Nüsse zerkleinern. Achtung: Naschen erlaubt!

Schritt 3
Das zerkleinerte Obst, die Nüsse und die feinen Haferflocken zusammen mischen und in das flüssige Kokosfett geben. Alle Zutaten gut miteinander verrühren. Die entstandene Masse im Kühlschrank oder auch draußen abkühlen lassen. Damit sich das Fett nicht oben absetzt, gelegentlich umrühren.
Schritt 4
Schneidet einen ca. 1 Meter langen Strang Jutekordel ab und bindet im unteren Drittel einen dicken Knoten. Führt anschließen das lange Stück der Kordel durch das Loch des Tontopfes. Der Knoten sollte das Loch im Topfboden verschließen. Verknotet nun den oberen Teil der Kordel zu einer Schlaufe, an der später der Topf kopfüber aufgehängt werden kann. Verknotet ebenfalls das untere Ende der Jutekordel, damit die Vögel einen besseren Stand beim Futterpicken haben.
Schritt 5
Füllt die abgekühlte Futtermasse mit einem Löffel in die Töpfe und haltet die Jutekordel babei mittig. Drückt die Masse mit dem Löffel fest.
Die gefüllten Tontöpfe sollten für eine Weile an einem kalten Ort gestellt werden, damit alles schön fest wird und beim Aufhängen nichts herausfallen kann.

Juhu! Endlich fertig und es geht nach draußen. Die Vogelfuttertöpfchen können jetzt aufgehängt werden.
Vielleicht habt ihr einen Lieblingsbaum im Garten, den ihr von drinnen gut sehen könnt, um das Vogeltreiben rund um die Futterstelle beobachten zu können. Die Bäume entlang eures liebsten Spazierweges sind auch mögliche Herbergen für die Futtertöpfchen. Sucht euch ein schönes Plätzchen aus und das winterliche Festessen für unsere kleinen Freunde kann beginnen!
